Der Grüne Brief

Ausgabe 2025

Anhebung der Kleinunternehmergrenze 2025

Überschreiten die Umsätze eines Unternehmers mit Sitz in Österreich in einem Kalenderjahr nicht die Kleinunternehmergrenze,…

Gebäudeentnahme bei Betriebsaufgabe

Option zum gemeinen Wert Werden betrieblich genutzte Gebäude(teile) aus dem Betriebsvermögen entnommen, ist seit 01.07.2023…

Immobilienertragsteuer

Hauptwohnsitzbefreiung und 1.000 m² Grenze Das Einkommensteuergesetz sieht einige Befreiungstatbestände iZm privaten Immobilienveräußerungen vor, wobei…

Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung („Liebhaberei“)

Verlängerung des Prognosezeitraums Konjunkturpaket 2024 „Wohnraum und Bauoffensive“ Für die Beurteilung, ob eine Vermietung als…

Senkung GmbH-Mindeststammkapital und Mindestkörperschaftsteuer

Das Mindeststammkapital für GmbHs wurde auf € 10.000,00 herabgesetzt. Damit entfällt auch die bisherige Auffüllverpflichtung…

Anpassung der Tarifstufen 2025 in der Einkommensteuer – erhöhte Absetzbeträge

Ab dem Jahr 2025 werden neben der erneuten inflationsbedingten Anpassung des Einkommensteuertarifs auch die Absetzbeträge…

Unternehmer, die ihr Unternehmen ein einem anderen EU-Mitgliedstaat betreiben

Bisher konnten nur Unternehmer, die ihr Unternehmen im Inland betreiben, die umsatzsteuerrechtliche Kleinunternehmerbefreiung bei Vorliegen…

Umsätze österreichischer Unternehmer im EU-Ausland

Österreichische Unternehmen können mit Umsätzen im EU-Ausland ebenfalls ab 01.01.2025 von der Umsatzsteuerbefreiung profitieren (sog.…

Umsätze österreichischer Unternehmer im Drittland und Umsätze Drittlands-Unternehmer in Österreich

Unternehmer aus Drittländern, die in Österreich Umsätze erzielen, sind von der Kleinunternehmerbefreiung ausgenommen. Sie sind…

Pauschalierung in der Einkommensteuer gem. § 17 (3a) EStG

Die Anhebung der Kleinunternehmergrenze im Bereich der Umsatzsteuer führt dazu, dass ab dem Jahr 2025…

Anpassung der Größenklassen im UGB – Auswirkungen auf Kapitalgesellschaften

Am 20.11.2024 wurde die sog. UGB-Schwellenwerte-Verordnung im Bundesgesetzblatt veröffentlicht, in der die erhöhten Schwellenwerte für…

Letztmalige Möglichkeit der Arbeitnehmerveranlagung für das Jahr 2019

Mit Jahresende läuft die Fünf-Jahres-Frist für die Antragstellung der Arbeitnehmerveranlagung 2019 aus.

Jahresbeleg Registrierkasse

Unternehmer mit einer Registrierkasse müssen mit Ende des Kalenderjahres (auch bei abweichenden Wirtschaftsjahren) ein signierter…

Erhöhte Pauschalen für Geschäftsreisen

Das Progressionsabgeltungsgesetz (PrAG 2025) sieht ab dem Jahr 2025 Anpassungen bei den steuerlichen Pauschalen vor,…

ORF-Beitragspflicht im betrieblichen Bereich

Neben Privatpersonen sind seit 01.01.2024 iSd ORF-Beitrags-Gesetz (OBG) auch kommunalsteuerpflichtige Unternehmen verpflichtet, eine Teilnehmergebühr zu…

Neues Einwegpfandsystem ab 2025

Wer ab 01.01.2025 in Österreich gewerbsmäßig Getränke in Einweggetränkeverpackungen mit einer Füllmenge von 0,1 bis…

Telearbeitsgesetz 2025 – neue Regeln und Änderungen

Ab dem Jahr 2025 wird das Homeoffice offiziell zur Telearbeit umgewandelt (sog. Telearbeitsgesetz kurz TelearbG),…

Kilometergeld steigt ab dem Jahr 2025

Fahrtenbücher sind in Rahmen von Betriebsprüfungen und bei GPLB (Gemeinsame Prüfung von Lohnabgaben und Beiträgen)…

Fahrtenbücher. Worauf Prüfer besonders achten

Fahrtenbücher sind in Rahmen von Betriebsprüfungen und bei GPLB (Gemeinsame Prüfung von Lohnabgaben und Beiträgen)…

Voraussichtliche Werte in der Sozialversicherung 2025 – Beitragsgrundlagen und Versicherungsgrenzen

Die offizielle Kundmachung bleibt zwar noch abzuwarten, wir geben Ihnen aber bereits einen ersten Überblick…

Ausnahme von der gewerblichen Sozialversicherung (GSVG) – Kleinunternehmer

Kleinunternehmer mit geringen Umsätzen und geringen Einkünften können bei der Sozialversicherung der Selbständigen (kurz SVS)…

Mag. iur. Silke Brandstätter
Steuerberatung

Eva Maria Ogertschnig Steuerberatung
Mag. iur. Nikolaus Eberl Steuerberatung
Beatrix Klöckl Personalverrechnung
Maria Hainz Bilanzierung