Anhebung der Kleinunternehmergrenze 2025
Überschreiten die Umsätze eines Unternehmers mit Sitz in Österreich in einem Kalenderjahr nicht die Kleinunternehmergrenze, besteht eine Befreiung von der Umsatzsteuer. Kommt die Kleinunternehmerregelung zur Anwendung, wird keine Umsatzsteuer in Rechnung gestellt. Im Gegenzug steht auch kein Vorsteuerabzug zu. Außerdem muss der Unternehmer weder Umsatzsteuervoranmeldungen noch eine Umsatzsteuer-Jahreserklärung beim Finanzamt abgeben. Ab dem Jahr 2025 […]
Gebäudeentnahme bei Betriebsaufgabe
Option zum gemeinen Wert Werden betrieblich genutzte Gebäude(teile) aus dem Betriebsvermögen entnommen, ist seit 01.07.2023 der Buchwert als Entnahmewert anzusetzen. Die Entnahme ist daher steuerneutral und führt zu einem Besteuerungsaufschub der stillen Reserven bis zur tatsächlichen Veräußerung der Immobilie. Allerdings besteht die Option zur Entnahme mit dem gemeinen Wert (Aufdeckung stiller Reserven). Dies kann vor […]
Immobilienertragsteuer
Hauptwohnsitzbefreiung und 1.000 m² Grenze Das Einkommensteuergesetz sieht einige Befreiungstatbestände iZm privaten Immobilienveräußerungen vor, wobei in der Praxis vor allem der sog. „Hauptwohnsitzbefreiung“ eine besondere Bedeutung zukommt. Die Hauptwohnsitzbefreiung umfasst neben dem Gebäude auch Grund und Boden, wobei dem begünstigten Eigenheim Grund und Boden nur in jenem Ausmaß zuzuordnen ist, welches üblicherweise als Bauplatz erforderlich […]
Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung („Liebhaberei“)
Verlängerung des Prognosezeitraums Konjunkturpaket 2024 „Wohnraum und Bauoffensive“ Für die Beurteilung, ob eine Vermietung als steuerliche Einkunftsquelle anerkannt wird, ist die Erstellung einer Prognoserechnung iSd Liebhaberei-Verordnung erforderlich. Konkret muss innerhalb eines absehbaren Zeitraums ein Gesamtüberschuss erzielt werden. Ergibt die Prognoserechnung keinen Gesamtüberschuss, ist ertragsteuerlich von Beginn an Liebhaberei anzunehmen. Die Liebhaberei-VO unterscheidet zwischen der „kleinen“ […]
Senkung GmbH-Mindeststammkapital und Mindestkörperschaftsteuer
Das Mindeststammkapital für GmbHs wurde auf € 10.000,00 herabgesetzt. Damit entfällt auch die bisherige Auffüllverpflichtung der gründungsprivilegierten GmbH innerhalb von 10 Jahren. Die Neuerungen sind mit 01.01.2024 in Kraft getreten. Die Senkung des Mindeststammkapitals hat zur Folge, dass sowohl bei der GmbH als auch bei der Flexiblen Kapitalgesellschaft die Mindestkörperschaftsteuer seit 01.01.2024 jährlich € 500,00 […]
Anpassung der Tarifstufen 2025 in der Einkommensteuer – erhöhte Absetzbeträge
Ab dem Jahr 2025 werden neben der erneuten inflationsbedingten Anpassung des Einkommensteuertarifs auch die Absetzbeträge und SV-Rückerstattungen erhöht. Dadurch verbleibt ein höheres Nettoeinkommen. Der Alleinverdienerabsetzbetrag beträgt im Jahr 2025 bei einem Kind € 601,00 und bei zwei Kindern € 813,00. Dieser Betrag erhöht sich für das dritte und jedes weitere Kind um jeweils € 268,00 […]
Unternehmer, die ihr Unternehmen ein einem anderen EU-Mitgliedstaat betreiben
Bisher konnten nur Unternehmer, die ihr Unternehmen im Inland betreiben, die umsatzsteuerrechtliche Kleinunternehmerbefreiung bei Vorliegen der Voraussetzungen in Anspruch nehmen. Ab dem Jahr 2025 kommt die Kleinunternehmerbefreiung auch für jene Unternehmer in Frage, die ihr Unternehmen in einem anderen EU-Mitgliedstaat betreiben und in Österreich Umsätze erzielen. Bis zum Jahr 2024 bestand diese Möglichkeit nicht. Voraussetzung […]
Umsätze österreichischer Unternehmer im EU-Ausland
Österreichische Unternehmen können mit Umsätzen im EU-Ausland ebenfalls ab 01.01.2025 von der Umsatzsteuerbefreiung profitieren (sog. EU-Kleinunternehmer). Voraussetzung hierfür ist, dass der unionsweite Jahresumsatz weder im Vorjahr noch im laufenden Jahr € 100.000,00 überschreitet, der im EU-Ausland erwirtschaftete Umsatz die jeweilige im EU-Mitgliedstaat geltende nationale Kleinunternehmergrenze nicht überschreitet und ein entsprechender Antrag gestellt wird. Für die […]
Umsätze österreichischer Unternehmer im Drittland und Umsätze Drittlands-Unternehmer in Österreich
Unternehmer aus Drittländern, die in Österreich Umsätze erzielen, sind von der Kleinunternehmerbefreiung ausgenommen. Sie sind mit ihren Umsätzen in Österreich daher umsatzsteuerpflichtig. Ob österreichische Unternehmer, die Umsätze in einem Drittland erzielen, von der ausländischen Kleinunternehmerbefreiung Gebrauch machen können, hängt von der jeweiligen Rechtslage im Drittland ab.
Pauschalierung in der Einkommensteuer gem. § 17 (3a) EStG
Die Anhebung der Kleinunternehmergrenze im Bereich der Umsatzsteuer führt dazu, dass ab dem Jahr 2025 deutlich mehr Unternehmer auch in der Einkommensteuer in den Genuss der Kleinstunternehmerpauschalierung kommen. Die Anhebung der Kleinunternehmergrenze im Bereich der Umsatzsteuer führt dazu, dass ab dem Jahr 2025 deutlich mehr Unternehmer auch in der Einkommensteuer in den Genuss der Kleinstunternehmerpauschalierung […]