Anpassung der Größenklassen im UGB – Auswirkungen auf Kapitalgesellschaften

Am 20.11.2024 wurde die sog. UGB-Schwellenwerte-Verordnung im Bundesgesetzblatt veröffentlicht, in der die erhöhten Schwellenwerte für die Größenklassen von Kapitalgesellschaften (§ 221 UGB), für die größenabhängigen Befreiungen für Konzernabschlüsse (§ 246 UGB) sowie deren Anwendbarkeit für Geschäftsjahre beginnend ab 01.01.2024 festgelegt wurden. Um Prüfungs- und Berichtspflichten zu erleichtern, kam es seitens der EU zu einer Erhöhung […]

Jahresbeleg Registrierkasse

Unternehmer mit einer Registrierkasse müssen mit Ende des Kalenderjahres (auch bei abweichenden Wirtschaftsjahren) ein signierter Jahresbeleg 2024 ausdrucken, mit der BMF-Belegcheck-App prüfen und diesen Beleg aufbewahren. Die Überprüfung des signierten Jahresbeleges 2024 ist verpflichtend und bis spätestens 15.02.2025 mittels der BMF-Belegcheck-App durchzuführen.

Erhöhte Pauschalen für Geschäftsreisen

Das Progressionsabgeltungsgesetz (PrAG 2025) sieht ab dem Jahr 2025 Anpassungen bei den steuerlichen Pauschalen vor, die insbesondere für Geschäftsreisende von Bedeutung sind. So werden die Tages- und Nächtigungsgelder auf € 30,00 bzw. € 17,00 erhöht.

ORF-Beitragspflicht im betrieblichen Bereich

Neben Privatpersonen sind seit 01.01.2024 iSd ORF-Beitrags-Gesetz (OBG) auch kommunalsteuerpflichtige Unternehmen verpflichtet, eine Teilnehmergebühr zu leisten. Hingegen sind Ein-Personen-Unternehmen, die keine Mitarbeiter beschäftigen, mangels Kommunalsteuer nicht beitragspflichtig. Ebenso fallen Körperschaften oder Personenvereinigungen, die einen mildtätigen und/oder gemeinnützigen Zweck verfolgen und von der Kommunalsteuer befreit sind, nicht unter die ORF-Beitragspflicht. Bemessungsgrundlage für die Anzahl der zu […]

Neues Einwegpfandsystem ab 2025

Wer ab 01.01.2025 in Österreich gewerbsmäßig Getränke in Einweggetränkeverpackungen mit einer Füllmenge von 0,1 bis 3 Liter (Plastikflaschen und Getränkedosen) verkauft, muss vom Konsumenten/vom Abnehmer einen Einwegpfand von € 0,25 je Verpackung im Namen und auf Rechnung der zentralen Stelle verlangen. Der Einwegpfand gilt nicht nur beim Einkauf im Geschäft, sondern auch im (Online)Handel, im […]

Telearbeitsgesetz 2025 – neue Regeln und Änderungen

Ab dem Jahr 2025 wird das Homeoffice offiziell zur Telearbeit umgewandelt (sog. Telearbeitsgesetz kurz TelearbG), was zahlreiche Änderungen im arbeitsrechtlichen, sozialversicherungs- und steuerrechtlichen Bereich mit sich bringt. Arbeitgeber und Arbeitnehmer können ab 01.01.2025 Telearbeitsvereinbarungen treffen, die die bisherigen Homeoffice-Vereinbarungen ersetzen. Bestehende Homeoffice-Vereinbarungen behalten ihre Gültigkeit, können jedoch um weitere Arbeitsorte ergänzt werden. Die neuen Telearbeitsvereinbarungen […]

Kilometergeld steigt ab dem Jahr 2025

Fahrtenbücher sind in Rahmen von Betriebsprüfungen und bei GPLB (Gemeinsame Prüfung von Lohnabgaben und Beiträgen) nahezu immer Thema, sind leicht gefundenes Fressen für die Prüfer und sind mit Risiken sowohl für den Dienstgeber als auch für den Dienstnehmer verbunden. Durch das amtliche Kilometergeld werden Kosten für die betriebliche Nutzung von im Privatvermögen befindlichen Fahrzeugen mit […]

Fahrtenbücher. Worauf Prüfer besonders achten

Fahrtenbücher sind in Rahmen von Betriebsprüfungen und bei GPLB (Gemeinsame Prüfung von Lohnabgaben und Beiträgen) nahezu immer Thema, sind leicht gefundenes Fressen für die Prüfer und sind mit Risiken sowohl für den Dienstgeber als auch für den Dienstnehmer verbunden. Prüfer achten insbesondere darauf, dass Fahrtstrecken nachvollziehbar beschrieben werden Adressen genau angegeben werden der Grund der […]

Voraussichtliche Werte in der Sozialversicherung 2025 – Beitragsgrundlagen und Versicherungsgrenzen

Die offizielle Kundmachung bleibt zwar noch abzuwarten, wir geben Ihnen aber bereits einen ersten Überblick über die voraussichtlichen Sozialversicherungswerte im Jahr 2025. ASVG (Allgemeines Sozialversicherungsgesetz) Höchstbeitragsgrundlagetäglich: € 215,00monatlich: € 6.450,00 Geringfügigkeitsgrenzemonatlich: € 551,10Grenzwert Dienstgeberabgabe: € 826,65 GSVG (Gewerbliches Sozialversicherungsgesetz) Mindestbeitragsgrundlage PV und KVmonatlich: € 551,10jährlich: € 6.613,20 Höchstbeitragsgrundlage PV und KVmonatlich: € 7.525,00jährlich: € 90.300,00 […]