Überbrückungskredite mit Staatshaftung

Die Bundesförderstellen ÖHT (für Tourismusbetriebe) und AWS (für die übrigen Branchen) bieten spezielle Garantien für Überbrückungsfinanzierungen im Zusammenhang mit der Corona-Krise an. Ziel ist Erleichterung der Finanzierung von Betriebsmittelkrediten von Unternehmen, deren Umsatz- und Ertragsentwicklung aufgrund der Corona-Krise beeinträchtigt ist. Zur Sicherstellung der Liquidität ergibt sich für viele von der Corona-Krise betroffenen Unternehmen die Notwendigkeit, […]

Fixkostenzuschuss

Der Fixkostenzuschuss (FKZ I und FKZ II) gehört zu den wichtigsten COVID-19-Hilfsmaßnahmen. Zur Überbrückung von Liquiditätsengpässen im Zusammenhang mit COVID-19 werden Fixkosten betroffener Unternehmen durch einen Fixkostenzuschuss anteilig gedeckt. Der Begriff Fixkosten wurde durch den FKZ II breiter gefasst und der Betrachtungszeitraum verlängert. Die Antragstellung erfolgt über Finanz-Online. ​Mit dem Fixkostenzuschuss übernimmt der Staat Fixkosten […]

Unterstützungen für Künstler

Durch die Corona-Krise sind insbesondere auch Künstler mit Einnahmenausfällen konfrontiert. Zur Überbrückungsfinanzierung von Künstlern wurde ein eigener Fonds geschaffen, der aus dem COVID-19-Krisenbewältigungsfonds dotiert wurde. Die Abwicklung erfolgt durch die Sozialversicherungsanstalt der Selbständigen (SVS). Zusätzlich gibt es für Künstler den sog. COVID-19-Fonds (KSVF). Anträge können noch bis 31.12.2020 gestellt werden. Selbständige Künstler, die sich aufgrund […]

Härtefallfonds

Der Härtefallfonds unterstützt Selbständige, die von der COVID-19 Krise betroffen sind. Bisher war eine Förderung aus dem Härtefallfonds für bis zu sechs Monate möglich, die aus dem Zeitraum von Mitte März bis Mitte Dezember 2020 ausgewählt werden konnten. Die Bundesregierung hat auf Drängen der Wirtschaftskammer eine Verlängerung von sechs auf zwölf Monate (bis März 2021) […]

Lockdown-Umsatzersatz Dezember (Antragsfrist 20.01.2021)

Seit 16.12.2020 können direkt betroffene Unternehmen den Lockdown-Umsatzersatz für den Zeitraum 07.12.2020 bis 31.12.2020 (bei Seil- und Zahnradbahnen bis 23.12.2020) beantragen. Am 29.12.2020 wurde der Lockdown-Umsatzersatz um die ab 26.12.2020 betroffenen Branchen (z.B. Handel, körpernahe Dienstleistungen) erweitert. Direkt vom Lockdown betroffene Unternehmen und köpernahe Dienstleistungen (z.B. Friseure) erhalten 50% des Lockdown-Umsatzausfalles. Bei Handelsunternehmen wird der […]

NPO Unterstützungsfonds

Non-Profit-Organisationen (NPO) sind ebenfalls von der Corona-Krise stark betroffen, insbesondere im Kultur- und Sportbereich. Die österreichische Bundesregierung unterstützt diese gemeinnützigen Organisationen mit eigenen Zuschüssen. Die Corona-Krise stellt auch die österreichischen Vereine und Non Profit-Organisationen (NPO) vor erhebliche Herausforderungen. Der Nationalrat hat zur Unterstützung einen NPO-Fonds eingerichtet, der die Zahlungsfähigkeit von NPOs durch nicht rückzahlbare Zuschüsse […]

Corona-Familienhärtefonds

Das Familienministerium unterstützt Familien, die durch die Corona-Krise in finanzielle Schwierigkeiten geraten sind. Die maximale Förderung beträgt € 1.200,00 pro Monat für längstens drei Monate (somit insgesamt € 3.600,00). Bei der Unterstützung handelt es sich um eine nicht rückzahlbare Zuwendung. Die Antragstellung ist seit 15.04.2020 möglich. Für Familien mit Kindern, die mit Stichtag 28.02.2020 erwerbstätig […]

Umsatzersatz für indirekt betroffene Unternehmen

Die österreichische Bundesregierung hat gemeinsam mit der Wirtschaftskammer eine eigene Hilfsmaßnahme für Betriebe konzipiert, die indirekt von den Schließungen betroffen sind und Umsatzeinbußen haben. Die Beantragung des Lockdown-Umsatzersatzes für indirekt betroffenen Unternehmen wird ab Ende Jänner über Finanz-Online möglich sein. Vom Lockdown indirekt betroffene Unternehmen sollen eine gleichwertige Unterstützung wie direkt betroffene Betriebe erhalten. Um […]

Verlustersatze

Vor wenigen Tagen hat die Bundesregierung eine weitere Hilfsmaßnahme zur Überbrückung von Liquiditätsengpässen veröffentlicht. Der sog. Verlustersatz soll Unternehmen, die besonders stark von den wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie betroffen sind, unterstützen. Unternehmer haben die Wahl, entweder den Fixkostenzuschuss II oder den Verlustersatz geltend zu machen. Voraussetzung für die Beantragung sind Umsatzausfälle von mind. 30%. Die […]