Sonderbetreuungszeit 4.0
Die Regelung zur Sonderbetreuungszeit ist Teil des Maßnahmenpaketes der Bundesregierung zu COVID-19. Zwischen 01.11.2020 und 09.07.2021 soll es Arbeitnehmern, die Kinder bis zum 14. Lebensjahr oder Menschen mit Behinderungen betreuen müssen oder Angehörige pflegebedürftiger Personen sind, ermöglicht werden, der Betreuung bei laufendem Arbeitsverhältnis nachzugehen (Rechtsanspruch). Arbeitgebern wird für diese Zeit das fortgezahlte Entgelt durch den […]
Lockdown-Umsatzersatz Dezember (Antragsfrist 20.01.2021)
Seit 16.12.2020 können direkt betroffene Unternehmen den Lockdown-Umsatzersatz für den Zeitraum 07.12.2020 bis 31.12.2020 (bei Seil- und Zahnradbahnen bis 23.12.2020) beantragen. Am 29.12.2020 wurde der Lockdown-Umsatzersatz um die ab 26.12.2020 betroffenen Branchen (z.B. Handel, körpernahe Dienstleistungen) erweitert. Direkt vom Lockdown betroffene Unternehmen und köpernahe Dienstleistungen (z.B. Friseure) erhalten 50% des Lockdown-Umsatzausfalles. Bei Handelsunternehmen wird der […]
Ermäßigter Umsatzsteuersatz von 5% bis 31.12.2021
Zur Unterstützung der von der Corona-Krise besonders betroffenen Branchen (Gastronomie, Beherbergung, Kultur und Publikationen) wurde ein ermäßigter Umsatzsteuersatz von 5% eingeführt. Dieser gilt für den Zeitraum vom 01.07.2020 bis 31.12.2021. Zur Unterstützung der Gastronomie, der Beherbergungsbetriebe, der Kulturbranche sowie des Publikationsbereichs, die von der COVID-19-Krise in einem besonderen Ausmaß betroffen sind, wurde ein ermäßigter Umsatzsteuersatz […]
Erleichterungen für Land- und Forstwirte
Für Land- und Forstwirte wurden im Rahmen des Konjunkturstärkungsgesetz einige begünstigende Maßnahmen beschlossen. Einerseits wurden die Regelungen der Gewinnermittlung vereinfacht und andererseits die Möglichkeit zur Verteilung von land- und forstwirtschaftlichen Einkünften auf drei Jahre geschaffen. Sämtliche Änderungen gelten ab der Veranlagung 2020. Die im Konjunkturstärkungsgesetz 2020 vorgesehenen Maßnahmen betreffen auch Land- und Forstwirte, die ebenfalls […]
Stundungen und Ratenzahlungen
Der Gesetzgeber sieht steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Hilfsmaßnahmen in Form von Stundungen und Ratenzahlungen für Betriebe vor, die infolge der Coronakrise mit Liquiditätsengpässen zu kämpfen haben. Durch das COVID-19-Steuermaßnahmengesetz (COVID-19-StMG) sollen Steuerstundungen, die bisher von der Abgabenbehörde automatisch bis 15.01.2021 verlängert wurden, erneut bis 31.03.2021 verlängert werden. Für die erneute Verlängerung soll kein gesonderter Antrag erforderlich […]
Gebührenbefreiung
Der Umfang der Gebührenbefreiung stellt auf Rechtsgeschäfte ab, die zwischen 01.03.2020 und 31.12.2020 zur Bewältigung der Krisensituation notwendigerweise abgeschlossen wurden. Diese Befreiung soll bis 31.03.2021 verlängert werden. Für die Anwendbarkeit der Rechtsgeschäftsgebühren-Befreiung ist Voraussetzung, dass der Zweck des konkreten Rechtsgeschäftes in einem mittelbaren oder unmittelbaren Zusammenhang mit der Bewältigung der aktuellen Covid-19 Krisensituation steht. Die […]
Erhöhte Absetzbarkeit für Geschäftsessen
Aufwendungen oder Ausgaben anlässlich der Bewirtung von Geschäftsfreunden können zu 75% (bisher 50%) als Betriebsausgabe abgesetzt werden. Die erhöhte Absetzbarkeit ist allerdings zeitlich für den Zeitraum 01.07.2020 bis 31.12.2020 befristet. Ausgaben für die werbewirksame Bewirtung von Geschäftsfreunden sind nur dann abzugsfähig, wenn nachgewiesen werden kann, dass die Bewirtung der Werbung dient und die betriebliche oder […]
NPO Unterstützungsfonds
Non-Profit-Organisationen (NPO) sind ebenfalls von der Corona-Krise stark betroffen, insbesondere im Kultur- und Sportbereich. Die österreichische Bundesregierung unterstützt diese gemeinnützigen Organisationen mit eigenen Zuschüssen. Die Corona-Krise stellt auch die österreichischen Vereine und Non Profit-Organisationen (NPO) vor erhebliche Herausforderungen. Der Nationalrat hat zur Unterstützung einen NPO-Fonds eingerichtet, der die Zahlungsfähigkeit von NPOs durch nicht rückzahlbare Zuschüsse […]
Corona-Familienhärtefonds
Das Familienministerium unterstützt Familien, die durch die Corona-Krise in finanzielle Schwierigkeiten geraten sind. Die maximale Förderung beträgt € 1.200,00 pro Monat für längstens drei Monate (somit insgesamt € 3.600,00). Bei der Unterstützung handelt es sich um eine nicht rückzahlbare Zuwendung. Die Antragstellung ist seit 15.04.2020 möglich. Für Familien mit Kindern, die mit Stichtag 28.02.2020 erwerbstätig […]
Aussetzung Insolvenzantragspflicht
COVID-19 hat den Gesetzgeber veranlasst, auch im Insolvenzrecht Anpassungen vorzunehmen, die den negativen Auswirkungen der gegenwärtigen Krise entgegenwirken sollen. Grundsätzlich besteht eine Verpflichtung zur Stellung eines Insolvenzantrages, wenn Zahlungsunfähigkeit und/oder Überschuldung vorliegt. Zahlungsunfähigkeit ist gegeben, wenn die liquiden Zahlungsmittel nicht ausreichen, um alle fälligen Verbindlichkeiten innerhalb einer angemessenen Frist zu bezahlen und diese auch nicht […]