Liquiditätsvorteile durch Verlustrücktrag

Zahlreiche Betriebe werden im Jahr 2020 – bedingt durch hohe COVID-19-Umsatzeinbußen – einen Verlust erzielen. Diese Betriebe sollen durch die Möglichkeit eines Verlustrücktrags schneller in den Genuss steuerlicher und liquiditätsmäßiger Erleichterungen kommen. Betriebliche Verluste, die im Rahmen der Veranlagung nicht mit anderen positiven Einkünften gegengerechnet werden können, waren bisher nur in den Folgejahren als sogenannter […]

Herabsetzung des Eingangssteuersatzes

Seit September 2020 ist die vorgezogene Steuerreform durch Senkung der Einkommen- und Lohnsteuer spürbar. Einkommensteile von € 11.000 bis 18.000 wurden bisher mit einem Steuersatz von 25% besteuert. Dieser Eingangssteuersatz wird rückwirkend auf 20% gesenkt, was eine Entlastung von maximal € 350,00 pro Jahr mit sich bringt. Um Steuerpflichtige mit niedrigem Einkommen zu stärken, wurde […]

Neustartbonus (AMS) – Kombilohnbeihilfe

Der Neustartbonus stellt eine interessante Förderung für Unternehmer in der Corona-Krise dar. Arbeitsverhältnisse, die im Zeitraum zwischen 15.06.2020 und 30.06.2021 beginnen, werden gefördert. Mit diesem Förderinstrument soll die Beschäftigung wieder in Schwung gebracht werden. Wenn Betriebe in der herausfordernden Zeit rund um die Corona-Krise erste Schritte setzen wollen, um ihren Personalstand wieder zu erhöhen, hilft […]

Corona-Kurzarbeitsbeihilfe

Die Corona-Pandemie stellt viele Unternehmer vor wirtschaftliche Herausforderungen. Mit der Corona-Kurzarbeit wurde ein Förderinstrument geschaffen, mit dem Unternehmer unterstützt werden und Mitarbeiter-Kündigungen verhindert werden sollen. Ziel ist es, Arbeitsplätze zu sichern. Die Corona Kurzarbeit ist eine neue, erweiterte Form der Kurzarbeit für alle Unternehmen, die von COVID-19 wirtschaftlich betroffen sind. Um Arbeitsplätze zu sichern, haben […]

Entschädigungsanspruch bei Absonderung

Werden Personen, die mit dem Corona-Virus infiziert oder ansteckungsverdächtig sind, von der Bezirkshauptmannschaft unter Quarantäne gestellt, bestehen Entschädigungsansprüche wegen des dadurch entstandenen Verdienstentganges. Voraussetzung dafür ist, dass die Behörde einen Absonderungsbescheid erlässt. Die Entschädigung kann innerhalb von drei Monaten ab der Aufhebung der Quarantäne bei der zuständigen Bezirkshauptmannschaft beantragt werden. Wird ein Mitarbeiter mit behördlichem […]

Nichtfestsetzung von Zinsen und Säumniszuschlägen

Stundungszinsen für Zahlungserleichterungen, die von der Abgabenbehörde coronabedingt bewilligt wurden, sind für die Zeit bis 15.01.2021 nicht vorzuschreiben. Festgesetzte Säumniszuschläge oder Verspätungszuschläge sind auf Antrag zu stornieren bzw. nicht festzusetzen. Zudem soll durch das COVID-19-StMG gesetzlich geregelt werden, dass für die Veranlagungen 2019 und 2020 keine Anspruchszinsen vorgeschrieben werden. Für den Zeitraum zwischen 15.03.2020 und […]

Überbrückungskredite mit Staatshaftung

Die Bundesförderstellen ÖHT (für Tourismusbetriebe) und AWS (für die übrigen Branchen) bieten spezielle Garantien für Überbrückungsfinanzierungen im Zusammenhang mit der Corona-Krise an. Ziel ist Erleichterung der Finanzierung von Betriebsmittelkrediten von Unternehmen, deren Umsatz- und Ertragsentwicklung aufgrund der Corona-Krise beeinträchtigt ist. Zur Sicherstellung der Liquidität ergibt sich für viele von der Corona-Krise betroffenen Unternehmen die Notwendigkeit, […]

Fixkostenzuschuss

Der Fixkostenzuschuss (FKZ I und FKZ II) gehört zu den wichtigsten COVID-19-Hilfsmaßnahmen. Zur Überbrückung von Liquiditätsengpässen im Zusammenhang mit COVID-19 werden Fixkosten betroffener Unternehmen durch einen Fixkostenzuschuss anteilig gedeckt. Der Begriff Fixkosten wurde durch den FKZ II breiter gefasst und der Betrachtungszeitraum verlängert. Die Antragstellung erfolgt über Finanz-Online. ​Mit dem Fixkostenzuschuss übernimmt der Staat Fixkosten […]

Unterstützungen für Künstler

Durch die Corona-Krise sind insbesondere auch Künstler mit Einnahmenausfällen konfrontiert. Zur Überbrückungsfinanzierung von Künstlern wurde ein eigener Fonds geschaffen, der aus dem COVID-19-Krisenbewältigungsfonds dotiert wurde. Die Abwicklung erfolgt durch die Sozialversicherungsanstalt der Selbständigen (SVS). Zusätzlich gibt es für Künstler den sog. COVID-19-Fonds (KSVF). Anträge können noch bis 31.12.2020 gestellt werden. Selbständige Künstler, die sich aufgrund […]

Härtefallfonds

Der Härtefallfonds unterstützt Selbständige, die von der COVID-19 Krise betroffen sind. Bisher war eine Förderung aus dem Härtefallfonds für bis zu sechs Monate möglich, die aus dem Zeitraum von Mitte März bis Mitte Dezember 2020 ausgewählt werden konnten. Die Bundesregierung hat auf Drängen der Wirtschaftskammer eine Verlängerung von sechs auf zwölf Monate (bis März 2021) […]