Einwilligungspräferenzen anpassen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine effiziente Navigation zu ermöglichen und bestimmte Funktionen auszuführen. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unter den einzelnen Zustimmungskategorien weiter unten.
Die als „Notwendig“ eingestuften Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind.
Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns dabei helfen, Ihre Nutzung dieser Website zu analysieren, Ihre Präferenzen zu speichern und Ihnen Inhalte und Werbung bereitzustellen, die für Sie relevant sind. Diese Cookies werden nur mit Ihrer vorherigen Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert.
Sie können einige oder alle dieser Cookies aktivieren oder deaktivieren, aber die Deaktivierung einiger dieser Cookies kann sich auf Ihr Surferlebnis auswirken.

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind erforderlich, um die grundlegenden Funktionen dieser Website zu aktivieren, wie z. B. die sichere Anmeldung oder die Anpassung Ihrer Einwilligungspräferenzen. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies helfen bei der Ausführung bestimmter Funktionen wie dem Teilen von Inhalten der Website auf Social-Media-Plattformen, dem Sammeln von Feedback und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen dabei, Informationen über Kennzahlen wie die Anzahl der Besucher, die Absprungrate, die Quelle des Datenverkehrs usw. zu liefern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Performance-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern eine bessere Benutzererfahrung zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung bereitzustellen und die Wirksamkeit der Werbekampagnen zu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Immobilienertragsteuer

Hauptwohnsitzbefreiung und 1.000 m² Grenze

Das Einkommensteuergesetz sieht einige Befreiungstatbestände iZm privaten Immobilienveräußerungen vor, wobei in der Praxis vor allem der sog. „Hauptwohnsitzbefreiung“ eine besondere Bedeutung zukommt.

Die Hauptwohnsitzbefreiung umfasst neben dem Gebäude auch Grund und Boden, wobei dem begünstigten Eigenheim Grund und Boden nur in jenem Ausmaß zuzuordnen ist, welches üblicherweise als Bauplatz erforderlich ist.

In einem aktuellen Erkenntnis (VwGH 24.04.2024, Ro 2022/15/0020) hat der Verwaltungsgerichtshof endgültig klargestellt, dass die Hauptwohnsitzbefreiung für Grund und Boden bundesweit nur bis zu einer Bodenfläche von 1.000 m² gilt.

Die geografische Lage oder die Art der Bebauung eines bestimmten Grundstücks ist demnach irrelevant.

Der VwGH hielt weiters fest, dass im Rahmen einer Durchschnittsbetrachtung ein Bauplatz von 1.000 m² typischerweise als ausreichend anzusehen ist, zumal Grund und Boden inzwischen bundesweit begrenzt sind und Bauplätze in Österreich tendenziell immer kleiner werden.

Insoweit hat der Verwaltungsgerichtshof die in der Vergangenheit immer wieder anzutreffende Rechtsmeinung, wonach der Begriff „üblicherweise“ als ortsüblich interpretiert wurde, widerlegt und eine österreichweit einheitliche Obergrenze von 1.000 m² für Grund und Boden definiert.

Beitrag teilen: