Einwilligungspräferenzen anpassen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine effiziente Navigation zu ermöglichen und bestimmte Funktionen auszuführen. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unter den einzelnen Zustimmungskategorien weiter unten.
Die als „Notwendig“ eingestuften Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind.
Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns dabei helfen, Ihre Nutzung dieser Website zu analysieren, Ihre Präferenzen zu speichern und Ihnen Inhalte und Werbung bereitzustellen, die für Sie relevant sind. Diese Cookies werden nur mit Ihrer vorherigen Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert.
Sie können einige oder alle dieser Cookies aktivieren oder deaktivieren, aber die Deaktivierung einiger dieser Cookies kann sich auf Ihr Surferlebnis auswirken.

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind erforderlich, um die grundlegenden Funktionen dieser Website zu aktivieren, wie z. B. die sichere Anmeldung oder die Anpassung Ihrer Einwilligungspräferenzen. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies helfen bei der Ausführung bestimmter Funktionen wie dem Teilen von Inhalten der Website auf Social-Media-Plattformen, dem Sammeln von Feedback und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen dabei, Informationen über Kennzahlen wie die Anzahl der Besucher, die Absprungrate, die Quelle des Datenverkehrs usw. zu liefern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Performance-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern eine bessere Benutzererfahrung zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung bereitzustellen und die Wirksamkeit der Werbekampagnen zu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Neustartbonus (AMS) – Kombilohnbeihilfe

Der Neustartbonus stellt eine interessante Förderung für Unternehmer in der Corona-Krise dar. Arbeitsverhältnisse, die im Zeitraum zwischen 15.06.2020 und 30.06.2021 beginnen, werden gefördert. Mit diesem Förderinstrument soll die Beschäftigung wieder in Schwung gebracht werden.

Wenn Betriebe in der herausfordernden Zeit rund um die Corona-Krise erste Schritte setzen wollen, um ihren Personalstand wieder zu erhöhen, hilft der Neustartbonus dabei.

Im Rahmen des Neustartbonus werden Arbeitsverhältnisse, die zwischen 15.06.2020 und 30.06.2021 begründet werden, gefördert.

Der Neustartbonus erleichtert Betrieben die Einstellung neuer Mitarbeiter im verringerten Beschäftigungsausmaß, die aufgrund der Corona-Krise nicht voll ausgelastet sind.

Der Arbeitssuchende erhält eine Beihilfe vom AMS, damit der finanzielle Nachteil eines geringeren Beschäftigungsausmaßes verringert wird.

Voraussetzungen

  • Beschäftigung einer arbeitslos gemeldeten Person mit Arbeitsbeginn bis spätestens 30.06.2021
  • keine Wiederbeschäftigung beim gleichen Arbeitgeber innerhalb von 3 Monaten; diese Frist wird für Arbeitsaufnahmen in der Wintersaison (01.12.2020 bis 31.03.2021) von 3 Monaten auf 6 Wochen verkürzt
  • Beschäftigungsausmaß mindestens 20 Stunden/Woche
  • Die Meldung der offenen Stelle an das AMS ist seit 01.12.2020 nicht mehr erforderlich.


Höhe des Neustartbonus

Der Mitarbeiter erhält Arbeitslosengeld bzw. Notstandshilfe plus

  • 45 % bei einem Beschäftigungsausmaß von 20 bis unter 25 Wochenstunden
  • 55 % bei einem Beschäftigungsausmaß von 25 bis unter 30 Wochenstunden
  • 60 % bei einem Beschäftigungsausmaß ab 30 Wochenstunden


abzüglich dem Netto-Erwerbseinkommen inklusive Sonderzahlungen. Die Beihilfe ist mit € 950,00 pro Monat gedeckelt.

Die Förderdauer beträgt höchstens 28 Wochen. Die Förderdauer kann auf 1 Jahr bzw. 3 Jahre verlängert werden (diese Ausnahmen gelten für ältere Arbeitssuchende bzw. Langzeitarbeitslose).

Wir empfehlen – vor Aufnahme einer arbeitslos gemeldeten Person – die Kontaktaufnahme mit dem AMS.

​Für ergänzende Fragen zu diesem Thema stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Beitrag teilen: